Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Diese Internetseite ist ein Angebot der empowerDX Umweltanalytik Deutschland GmbH. Wir legen Ihnen nahe, die Datenschutzbestimmungen dieses Internetauftritts, die Sie besuchen, zu lesen. Wir möchten Ihnen anhand dieser Datenschutzerklärung erläutern, wann und warum wir personenbezogene Daten verwenden.

Beachte Sie bitte, dass wir unsere Datenschutzerklärung unseren Services und mit Rücksicht auf Gesetzesänderungen von Zeit zu Zeit anpassen. Schauen Sie ab und an wieder unter dem Link der Website in diese Datenschutzerklärung, um von solchen Änderungen zu erfahren.

Diese Erklärung zum Datenschutz gilt nur für die Website https://umwelt.empowerdx.de/ der empowerDX Umweltanalytik Deutschland GmbH (Impressum). Sie gilt nicht für Websites, auf die diese Website verlinkt.

Bitte gehen Sie sicher, dass Sie diese Datenschutzbestimmungen vollständig lesen, bevor Sie unsere Website benutzen oder über diese personenbezogenen Informationen übermitteln.

 

empowerDX Umweltanalytik Deutschland GmbH

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Sorgfalt und Transparenz ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Daher informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen. Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zu welchem Zweck, hängt vom jeweiligen Vertragsverhältnis ab.

1. Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Matthias Stumpf
Eurofins Finance Transactions Germany GmbH
Am Neuländer Gewerbepark 1
21079 Hamburg
Germany
Mobil: +49 (0)160 626 56 98
E-Mail: Matthias.Stumpf@sc.eurofinseu.com

2. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?

Wenn Sie eine Anfrage haben oder mit uns einen Vertrag abschließen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten u.a. auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Einige Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere It-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie auf unsere Seite betreten. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreue Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Je nach Rechtsgrundlage handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Vorname, Nachname
  • Adresse
  • Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)
  • Geburtsdatum
  • Rechnungsdaten/Umsatzdaten
  • Zahlungsdaten/Kontoinformationen
  • Account-Informationen, insbesondere Registrierung und Logins
  • Kundennummer
  • Kontakthistorie
  • Bestellhistorie
  • Prüfberichte

Im Zuge der Vertragsanbahnung greifen wir auch auf Daten zurück, die uns Dritte zur Verfügung gestellt haben. Je nach Art des Vertrages handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Informationen zur Kreditwürdigkeit

2.1 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

3. Aus welchen Quellen stammen die Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden, Dienstleistern und Laboren erhalten.

4. Analyse Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder die durch Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

 

5. Webanalyse mittels Matomo

5.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd.,150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf ihren Rechner, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

- die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert) 

- die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs

- die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)

- welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird

- die Verweildauer auf der Website 

- die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden

Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

 

5.2 Rechtsgrundlage  

Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6.Abs. 1lit.f der DSGVO.

 

5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und Ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6.Abs. 1lit.f der DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

 

5.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

 

5.5 Widerspruchmöglichkeit

Gegen die Aufzeichnung der Daten in der oberen beschriebenen Weise können auf drei verschiedene Weisen Widerspruch einlegen:

1. Sie können die Ablage von Cookies in Ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen (Warenkorb, Bestellungen, persönliche Einstellungen o.ä.)

2. Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellungen respektiert.

3. Sie können mit einem Mausklick unten ein so genanntes Opt-Out-Cookie anlegen, das zwei Jahre Gültigkeit hat. Es hat zur Folge, dass Matomo Ihre weiteren Besuche nicht registrieren wird. Beachten Sie allerdings, dass das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies löschen.

6. Google Tag Manger

6.1 Umfang der Verabeitung personenbezogener Daten:

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die für die Verarbeitung der Daten und der Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortliche Stelle ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

6.2 Rechtsgrundlage

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier: Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Google Tag Manager verwaltet für uns JavaScript-Tags und HTML-Tags, die zur Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Website.

6.4 Dauer der Speicherung

Der Google Tag Manager selbst speichert weder Cookies noch verarbeitet er personenbezogene Daten. Er ermöglicht jedoch die Auslösung weiterer Tags, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten können.

7. Google Ads Conversion Tracking

7.1 Umfang der Verarbeitung der personenbezogener Daten:

Wir setzen auf unserer Webseite Technologien von Google (Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Irland) als selbstständigen Verantwortlichen ein. Dabei handelt es sich zum Einen um das Google Conversion Tracking und zum Anderen um Google Retargeting (gemeinsam Google Ads).

7.2 Zweck der Datenverarbeitung

Beim Google Conversion Tracking setzen wir das Google-Pixel, sowie die Funktionen Google Enhanced Conversion und Consent Mode ein. Alle Funktionen werden von uns nur genutzt, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zu Google Ads gegeben haben.

Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, können empowerDX Umweltanalytik und Google erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zur Webseite weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite („Conversion Site“) erreicht hat. Weiterhin können Google und wir sehen, dass Sie über einen anderen Weg die Webseite aufgerufen haben und einen Kauf oder einen Service, welche als Conversion definiert wurden, getätigt/ausgeführt haben. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen, durch die Erfolgsmessung bestimmter Parameter, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch Sie waren und diese entsprechend optimieren. Um unsere Genauigkeit der Conversion-Messung zu erhöhen, verwenden wir zudem Google Enhanced Conversion Tracking. Dafür übermitteln wir über die Google Ads API gehashte First-Party-Conversion-Daten wie z.B. Ihre gehashte E-Mail-Adresse an Google, wodurch Google selbst keinen direkten Zugriff auf Eingabefelder und entsprechende Daten auf unserer Webseite hat. Google prüft die gehashten empowerDX Umweltanalytik-Daten gegen Google Nutzerdaten. Bei einer Übereinstimmung wird eine Conversion in den empowerDX Umweltanalytik -Google-Account berichtet, was uns bei der Optimierung unserer Werbemaßnahmen unterstützt. Zusätzlich nutzen wir den Consent Mode von Google für die teilweise Modellierung der Conversions. Wir verwenden den Consent Mode nicht für die Steuerung der Google Tags auf unserer Website. Durch die technische Implementierung, werden keine weiteren personenbezogenen Daten mit Hilfe des Consent Modes verarbeitet und dieser wie die anderen Funktionen nur eingesetzt, wenn Sie Ihre Einwilligung zu Google Ads erteilt haben.

Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

8. Google Ads Customer Match Listen

Wir verwenden Customer Match Listen von Google Ads, um personalisierte Werbekampagnen zu erstellen. Wir nutzen Google Ads Customer Match nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 abs. 1 a) DSGVO. Dabei verarbeiten wir gehashte Daten, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, um diese mit bestehenden Google-Nutzerdaten abzugleichen. Google verwendet diese Daten ausschließlich, um die Übereinstimmung zu prüfen und uns bei der Ausführung unserer Werbekampagnen zu unterstützen. 

8.1. Zweck der Datenverarbeitung 

Für den Einsatz von Customer Match werden Listen mit verschlüsselten Nutzerdaten (bspw. Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, kundenspezifische Kennzeichnungen) bei Google-Kunden übereinstimmen. Daraus können wiederum Zielgruppen erstellt werden, die für die Aussteuerung von Anzeigen/Kampagnen genutzt werden können.

Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über unseren Cookie Banner oder andere Einwilligungsmechanismen erteilt haben. Google agiert gemäß den Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen als Auftragsverarbeiter und speichert diese Daten unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze.

8.2. Dauer der Speicherung

Nach der Erstellung der Customer Match Listen werden die verschlüsselten Kundendaten automatisch nach 24 Stunden wieder gelöscht. 

8.3. Widerspruchsmöglichkeit

Sie können dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit).  Ebenfalls können Sie personenbezogene Werbung in Ihrem Google-Benutzerkonto im Reiter Privatsphäre nach Ihren Wünschen anpassen. Melden Sie sich dazu bei Google an und gehen Sie in "Google-Konto verwalten" in den Bereich "Daten und Datenschutz". 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google

Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen oder indem Sie hier klicken.

Die Einstellungen zu persönlichen Daten und Privatsphäre können Sie unter Google "Mein Konto" bearbeiten: Google account.

9. Google Retargeting

9.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Zudem wird die Google-Retargeting-Technologie verwendet, wodurch Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite gesammelt und gespeichert werden. Diese Daten werden in Cookies auf Ihrem Computer gespeichert und von Google ausgelesen. Die Cookies ermöglichen Google die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Informationen aus den Cookies, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse Ihres Besucherverhaltens auf unserer Webseite und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet, um Ihnen auf externen Webseiten für Sie relevante und personalisierte Inhalte anzuzeigen, die aufgrund Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Webseite für Sie interessant erscheinen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser teilweise automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden, und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Bei der Nutzung unserer Webseite werden durch Google insbesondere die IP-Adresse, Cookie-ID, Mobile Advertising ID (IDFA/GAID), Pixel-ID, gehashte E-Mail-Adresse, Geräteinformationen, Browser-Informationen, Standort-Informationen, Nutzungsdaten, Nutzerverhalten und User Agent verarbeitet.

9.2 Rechtsgrundlage 

Ihre Daten werden dabei auf Servern innerhalb der EU gespeichert und werden außerhalb des Google-Netzwerks nicht an Dritte weitergegeben. Eine Übermittlung in ein Drittland nach DSGVO, wie die USA, kann ggf. innerhalb des Google-Netzwerks stattfinden. Die Übermittlung Ihrer Daten auf Servern in den USA findet auf Basis von geschlossenen EU-Standardvertragsklauseln statt.

9.3 Dauer der Speicherung

Protokolldaten werden nach 9 Monaten und Cookie-Informationen nach 18 Monaten anonymisiert. Findet keine Übereinstimmung über Enhanced Conversion statt, löscht Google diese Daten nach 48 Stunden. Ansonsten werden die Daten gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck erfüllt ist.

9.4 Widerspruchsmöglichkeit

Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie hier klicken.

Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Google.

 10. Proven Expert

10.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir haben Bewertungssiegel von Proven Expert auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Expert Systems AG, Quedlinburger Str. 1, 10589 Berlin, https://www.provenexpert.com.

 Das Proven Expert-Siegel ermöglicht es uns, Kundenbewertungen, die bei Proven Expert zu unserem Unternehmen abgegeben wurden, auf unserer Website in einem Siegel darzustellen. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine Verbindung mit Proven Expert hergestellt, sodass Proven Expert feststellen kann, dass Sie unsere Website besucht haben. Ferner erfasst ProvenExpert Ihre Spracheinstellungen, um das Siegel in der gewählten Landessprache anzuzeigen.

10.2 Rechtsgrundlage

Die Verwendung von ProvenExpert erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst nachvollziehbaren Darstellung von Kundenbewertungen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.

10.3 Widerspruchmöglichkeit

Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Proven Expert entnehmen Sie bitte unter: Datenschutz Proven Expert

11.Microsoft Bing Ads

11.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir verwenden das Bing Ads Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, USA.

Über Bing Conversion Tracking können wir Kampagnen für Suchmaschinenwerbung in Hinblick auf Häufigkeit gezielter aussteuern, das heißt für Suchanfragen die häufiger zu einem Kauf führen, werden häufiger Anzeigen geschaltet, wohingegen bei Suchanfragen, die weniger relevant sind, weniger Anzeigen geschaltet werden. Folgende Daten werden erhoben: Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage.

Informationen zum Bing Ads Conversion Datenschutz entnehmen Sie unter: Microsoft Datenschutz

11.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Microsoft Bing Trackers ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.a.. Um Ihnen relevante Werbung und Informationen auf den Suchergebnisseiten von Bing anzuzeigen, tracken wir Ihr Brows-Verhalten in unserem Onlineshop. Hierbei werden die folgenden Daten erhoben: Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage. Nutzer, die ein größeres Interesse an unserer Website haben, sehen daher mehr Anzeigen in höheren Positionen, während Besucher, die wenig Interesse an unserer Webseite haben, weniger oder gar keine Anzeigen in der Suchmaschine sehen werden.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Microsoft Bing Trackers ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.a. DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.

11.3 Dauer der Speicherung

Dabei werden Cookies von Bing Ads auf Ihrem Rechner gespeichert, sobald Sie über eine Suchanzeige von Bing auf unsere Webseite gelangen. Dieses Tracking-Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit. Neben Bing Ads Conversion Tracking verwenden wir auch Bing Ads Remarketing Lists for Search Ads (RLSA). Dieses Tracking-Cookie verliert nach maximal 180 Tagen seine Gültigkeit.

11.4 Widerspruchmöglichkeit

Weitere Informationen zum Bing Ads Remarketing Lists for Search Ads Datenschutz entnehmen Sie unter: Bing Ads Remarketing

Social Media Plugins

12. Meta Facebook

empowerDX Umweltanalytik nutzt Plugins des sozialen Netzwerks facebook. Das facebook Plugin erkennen Sie an dem „facebook-Button“ auf unserer Seite.
Wir bieten dem Nutzer die Möglichkeit, sich für den Dienst mit seinem Facebook-Zugang anzumelden (sog. Facebook-Connect Funktion). Facebook-Connect ist ein Dienst des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) („Facebook“) betrieben wird. Eine zusätzliche Registrierung bei empowerDX Umweltanalytik ist dann nicht erforderlich. Zur Anmeldung wird der Nutzer auf die Website von Facebook weitergeleitet, wo er sich mit seinen Nutzungsdaten anmelden kann. Hierdurch werden das Facebook-Profil und der Dienst von empowerDX Umweltanalytik miteinander verknüpft. Durch die Verknüpfung erhält empowerDX Umweltanalytik automatisch von Facebook diejenigen Informationen übermittelt, in deren Übermittlung eingewilligt hat (z.B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse). Diese Informationen verwenden wir, um Sie im Rahmen der Nutzung von empowerDX Umweltanalytik identifizieren zu können.

Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen: Datenschutz Facebook

13. Instagram

Auf dieser Website sind des Weiteren Plugins des sozialen Netzwerks Instagram Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, 94025, USA) („Instagram“) integriert. Das Instagram Plugin erkennen Sie an dem „Instagram-Button“ auf unserer Seite.

Wenn Sie den „Instagram-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Instagram entnehmen: Datenschutz Instagram

14. LinkedIn

Auf dieser Website sind des Weiteren Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.  Das LinkedIn Plugin erkennen Sie an dem „in-it Button“ auf unserer Seite. 

Wenn Sie den LinkedIn „in-it Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn Profil, folgen und verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIN haben.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: Datenschutz LinkedIn

15. Einbindung von YouTube- Videos

Auf dieser Webseite werden Inhalte von YouTube eingebunden. YouTube wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen Video Content zu unserem Unternehmen zur Verfügung zu stellen.

Bei Videos von YouTube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei YouTube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab.

Bitte beachten Sie, dass wenn Sie die Wiedergabe starten, Ihre personenbezogenen Daten (bspw. IP-Adresse) auch in Nicht-EU-/Nicht-EWR-Staaten („Drittländer“) zugänglich sind, in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in Deutschland herrscht.

Zudem kann YouTube nach dem Starten eines Videos Cookies bzw. andere Technologien verwenden, um das Nutzungsverhalten zu analysieren. Durch den Start eines YouTube-Videos können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Sofern wir Ihre Einwilligung zum Abspielen von YouTube-Videos auf unserer Seite eingeholt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie der jeweiligen nationalen Umsetzung der sog. „ePrivacy-Richtlinie“ 2002/58/EG, welche durch die sog. „Cookie-Richtlinie“ Richtlinie 2009/136/EG novelliert wurde, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers in diesem Sinne umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Um auch bei Abspielen des Videos das Setzen von Tracking Cookies zu verhindern, können Sie jedoch die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software – wie oben beschrieben – verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adresse und Datenschutz  YouTube: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

16. Google Shopping Reviews

empowerDX Umweltanalytik nutzt Google Shopping Reviews. Hierbei wird Käufern nach Zustellung der Bestellung die Möglichkeit gegeben, eine Bewertung von empowerDX Umweltanalytik für andere potentielle Kunden abzugeben.

Sollte ein Käufer hierzu zustimmen, werden folgende Informationen übermittelt:

Bestellnummer
E-Mail Adresse (zur Zusendung der Bewertungsumfrage)
Lieferland
Geschätzter Lieferzeitpunkt (für den Zeitpunkt der Zusendung der Umfrage)

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, welches Sie hier finden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Marketing-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt 12 Monate.

17. Social Media Profil/Seiten

Zwecke unserer Verarbeitung und Rechtsgrundlage: empowerDX Umweltanalytik betreibt auf Facebook, InstagramLinkedInYouTube Social-Media-Profile/Seiten.

Zweck der Verarbeitung durch uns auf unseren Social-Media-Profilen/Seiten ist die Information unserer Kunden über Produkte, Angebote, Dienstleistungen, Aktionen, Gewinnspiele, Neuigkeiten zum Unternehmen und die Interaktion mit den Besuchern der Social-Media-Profile und unseren Kunden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unseres Unternehmens, empowerDX Umweltanalytik als Unternehmen in den sozialen Medien zu repräsentieren, für Marketingzwecke und die Anfragen und Kommentare unserer Kunden und Seitenbesucher zu beantworten und somit die Zufriedenheit unserer Kunden und Seitenbesucher zu erreichen.

Auf unsere Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kundenkommunikation oder Gewinnspiele über unsere Social-Media-Präsenzen hat der Plattformbetreiber keine Möglichkeiten der Einflussnahme.

Empfänger der Daten: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, mithin Ihre auf unseren Social-Media-Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw., die durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht werden, an keine Dritten weiter. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, welche rechtsverletzend oder strafrechtlich relevant/rechtswidrig sind, sofern dies erforderlich sein sollte.

Speicherdauer: Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns über unsere Social-Media-Profile/Seiten vertraulich (bspw. als Privatnachricht) zukommen lassen, werden nach finaler Beantwortung Ihrer Anfrage gelöscht. Alle öffentlichen Posts durch Sie auf unseren Social-Media-Profilen/Seiten bleiben zeitlich unbegrenzt in der Timeline bestehen, es sei denn, wir löschen diese aufgrund eines Rechtsverstoßes oder Sie löschen den Post selbst wieder.

Auf eine Löschung durch den Plattformbetreiber selbst haben wir keine Möglichkeit der Einflussnahme. Bitte beachten Sie deshalb hierzu ergänzend die Datenschutzhinweise des jeweiligen Plattformbetreibers, FacebookInstagramLinkedInYouTube

Gemeinsame Verantwortlichkeit, Art. 26 Abs. 1 DSGVO:

Mit dem Plattformbetreiber unserer Social-Media-Profile besteht in Teilen eine „gemeinsame Verantwortlichkeit“ gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Dies bedeutet, dass empowerDX Umweltanalytik und die Plattformbetreiber bezüglich der eingesetzten Webtrackingmethoden auf den Social-Media-Profilen/Seiten als gemeinsam Verantwortliche fungieren. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Darauf haben wir wie geschildert keine Einwirkungsmöglichkeit (bspw. um das Werbetracking durch die Plattformanbieter zu unterbinden). Im Hinblick auf Facebook und Instagram kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass staatliche Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Bitte beachten Sie dies.

18. SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://“ auf “https://“ wechselt und an dem Schloss Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

19. Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel MasterCard/Visa, Lastschriftverfahren, Sofortüberweisung erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://“ auf “https://“ wechselt und an dem Schloss Symbol in Ihrer Browserzeile.

20. Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. 

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

21. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

21.1 Aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DSGVO)

Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.

In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:

  • Versendung von E-Mail-Newslettern
  • personalisiertes Newsletter-Tracking
  • Marktforschung (z.B. Kundenzufriedenheitsbefragungen)
  • Veröffentlichung einer Kundenbewertung (Name und/ oder ohne Bild)

21.2 Zur Erfüllung eines Vertrags (Art.6 Abs. 1 b DSGVO)

empowerDX Umweltanalytik Deutschland bietet umfangreiche Analyse- und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt, Agroscience zur Bestimmung der Sicherheit, Identität, Zusammensetzung, Authentizität, Herkunft und Reinheit von biologischen Substanzen und Produkten.

21.3 Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein.

  • Kontroll- und Meldepflichten

21.4 Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.

  • Direktwerbung oder Markt- und Meinungsforschung
  • Zentrale Kundendatenverwaltung im Konzernverbund
  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs 

22. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?

Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externen Dienstleistern offengelegt.

Konzerninterne Dienstleister:

  • Eurofins Finance Transactions Germany GmbH
  • Eurofins Information Systems GmbH
  • Eurofins IT Solutions India Pvt Ltd
  • Eurofins NSC Finance Germany GmbH
  • Eurofins NSC IT-Infrastructure Germany GmbH
  • Eurofins Umwelt West GmbH –Ndl. Wesseling
  • Eurofis Institut Jäger GmbH 
  • Eurofins Institut Berg GmbH Aachen
  • Eurofins Environment Testing Polska Sp. z o.o. - Malbork
  • Eurofins Asbestanalytik Deutschland GmbH - Ndl. Berlin

Externe Dienstleister:

  • Internetservice- sowie IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
  • Analyse Dienstleister 
  • Social Media Anbieter
  • Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
  • Telekommunikation
  • Zahlungsdienstleister
  • Beratung und Consulting
  • Webhosting-Dienstleister
  • Wirtschaftsprüfer

Öffentliche Stellen:

Darüber hinaus können wir verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger zu übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.

  • Finanzbehörden

Sollten Sie weitere Fragen zu den einzelnen Empfängern haben, kontaktieren Sie uns unter:  Matthias.Stumpf@sc.eurofinseu.com

 

23. Werden Ihre Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittländer) übermittelt?

Länder außerhalb der Europäischen Union (und des Europäischen Wirtschaftsraums „EWR“) handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten.

Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union bereitgestellten Standard-Datenschutzklauseln ab. Diese Klauseln sehen geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor.

Wenn Sie Einsicht in die bestehenden Garantien nehmen wollen, können Sie uns unter Matthias.Stumpf@sc.eurofinseu.com kontaktieren.

24. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.

Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Aufbewahrungspflichten auf Basis der ISO17025
  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu nennen sind Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO).
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

25. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

26.1     Widerspruchsrecht

Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

  • Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.

Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung?

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs.2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

26.2 Widerruf der Einwilligung

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.

27.3 Auskunftsrecht

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden, wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.

27.4 Weitere Rechte

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

27.5 Wahrnehmung Ihrer Rechte

Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortliche oder an den Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.

 

28. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Personenbezogenen Daten?

Zur Eingehung einer Geschäftsbeziehung müssen sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erheben müssen. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist für uns die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht möglich.

29. Änderungen dieser Informationen

Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und Sie rechtzeitig über die Änderungen informieren.

Schnell Einkaufen